Foto: Kristin Peters
Liebe Freunde und liebe Interessierte,
nach einer unterkühlten Durststrecke sind nun endlich die Wetteraussichten frühlingshaft. Obwohl die letzten Tage unbeständig, regnerisch, kalt und mit frischen Winden versehen waren, die Nächte sogar Frost zuließen, hielt das die Pflanzen nicht ab, ihre wertvollen und prächtigen Blüten ins Rennen zu schicken. Und es warten noch etliche Farben, Düfte und Formen in den nächsten Wochen auf uns.
Die Keimlinge stießen nach dem Winter durch die Erde ins Helle. Sie benötigen Wärme, Halt, Nährstoffe, Wasser und Licht für ihr Wachsen. So entwickeln sie sich, bilden Blatt für Blatt und sind jetzt in der Lage, sich auf die schönste Weise der Welt zu präsentieren: mit ihrer Blüte. Natürlich dient sie der Befruchtung, der Hervorbringung von Nachkommen, aber gerade Pflanzen sind darauf nicht angewiesen. Sie können sich auch ungeschlechtlich fortpflanzen. So scheint mir, ist die Blüte viel mehr als ein notwendiges Organ. Ist sie vielleicht auch das Tanzen im Sonnenschein, die Freude am Leben, das Feiern von Üppigkeit und Schönheit?
Ich denke, so und ähnlich empfanden auch unsere frühen Vorfahren. Mit ihren Gemeinschaftritualen, die einen festen Bestandteil im Leben darstellten, ja sogar Höhepunkte im Jahresverlauf markierten, nahmen sie das Geschehen in der Natur auf und integrierten es im übertragenden Sinne in ihr persönliches wie gemeinschaftliches Dasein. Es verwundert mich nicht, dass das Jahreskreisfest Walpurgis, Beltane oder Maifest ein ausgelassenes, fröhliches und buntes Treiben offenbarte. Feiere Dich und das (Über)Leben, genieße die Pracht, die Sonne und Wärme, springe über Deinen Schatten, lass Angst, Enge und Kälte hinter Dir und zelebriere Fruchtbarkeit und Kreativität. Diese unbändige und wiedergewonnene Kraft in der Natur nahmen die Menschen dankbar nach langem Winter und Entsagung an. Andersherum gaben Sie mit dem lustvollen Feiern zu Walpurgis diese Energie in die Welt und der Natur zurück.
Ursprünglich wurde das Maifest zum Vollmond im Mai begangen, in diesem Jahr wäre das der 20. bis 22. Mai. Heutzutage ist es kalendarisch festgelegt und wird am 30. April zelebriert. Da gegenwärtig die Sonne bereit ist, Walpurgis mit uns zu feiern, und bereits etliche Blüten den Reigen eröffneten, brauchen wir uns nur noch einzureihen. Lassen wir uns von den Pflanzen inspirieren und nehmen die Gabe zur Schönheit, Freude und zum Feiern aus der Natur auf. Erinnert durch eine liebe Freundin, gebe ich die Anregung gern weiter: Schreiben Sie auf, was Sie alles zu feiern haben, prosten Sie sich aufmunternd zu und schlagen Sie ruhig ab und an über die Stränge. Dabei wünsche ich Ihnen viel Spaß
Ihre Kristin Peters
Neuigkeiten
Tina Knop, Journalistin und Moderatorin, hat eine hörenswerte Radiosendung zum Thema "Fasten und Entgiften: Verzicht für 40 Tage" produziert. Sie können die Sendung vom 07. Februar 2016 gern bei mir nachhören. Einen kleinen Beitrag konnte ich zusteuern.
In der Sendung zibb im Fernsehen des Berlin-Brandenburger Rundfunks ging es am 15. April 2016 um Frühlingskräuter: Von der Wiese auf den Teller, gern zum Nachschauen. Die nächste Sendung mit mir und einem Heilpflanzenbeitrag findet voraussichtlich am 27. Mai 2016 statt.
Am 29. April 2016 geht es bei zibb u.a. um das Jahreskreisfest Walpurgis oder Beltane. Auch dazu konnte ich einen kleinen Beitrag leisten. Wenn Sie Zeit und Lust haben, ab 18.30 Uhr im rbb-Fernsehen.
Im aktuellen Heft 21/2016 (S. 46-50) der Aktuellen Gesundheitsnachrichten der Europäischen Akademie für Naturheilverfahren und Umweltmedizin ist mein Artikel "Weniger ist mehr - kein Zucker wäre noch besser" erschienen. Ab 03. Mai ist der Beitrag auf meinen Seiten verfügbar.
Ich freue, Ihnen eine neue Kooperation mitteilen zu können. In diesem Jahr werde ich zwei Kräuterwanderungen für das Schloss und Gut Liebenberg durchführen und damit den Liebenberger Sonntag bereichern dürfen. Los geht es am 15. Mai 2016 um 14 Uhr. Die zweite Führung ist am 11. September 2016 auf dem Gut des Schlosses Liebenberg.
Einige von Ihnen werden es bemerkt haben, ich liebe die Pflanzen und bin immer wieder von ihnen beeindruckt. Eine Künstlerin, die es schafft, diese Bewunderung für Pflanzen in Fotos auszudrücken, möchte ich Ihnen gern vorstellen: Ina Will. In ihrem Online-Shop hält sie Postkarten, Klappkarten und Haftkarten mit Rezepten bereit. Beide arbeiten wir gemeinsam an einem Kalender für 2017. Sobald dieser verfügbar ist, gebe ich natürlich Bescheid.
Termine
Von März bis November 2016 findet einmal monatlich die Veranstaltungsreihe "Seelenblick - Einer Heilpflanze in die Seele blicken" statt. Im Vordergrund steht dabei, Zeit für die Begegnung mit der Heilpflanze und für den Austausch mit Gleichgesinnten zu haben. Sie können Wild- und Heilpflanzen an ihrem natürlichen Standort kennenlernen, ihre Kraft und Weisheit erspüren und sie schließlich auch zu Heilmitteln verarbeiten. Sie lernen die Pflanzen in ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Wirkungsweise kennen und haben die Gelegenheit, das Wahrgenommene, Botschaften oder persönliche Impressionen kreativ auszudrücken.
Der Workshop "Pflanzenbotschaft in Farbe und Seide" findet auf dem historischen und kunstvollen Gut Art Land statt. Ich leite Sie an, sich intensiv mit den Heilpflanzen auseinanderzusetzen und dabei die innewohnende Kraft und Weisheit zu erspüren. Die erfahrenen Botschaften und Heilkräfte aus dem Pflanzenreich werden Sie auf Papier und anschließend auf Seide sichtbar machen. Dabei steht Ihnen die Künstlerin Vera Niklaus hilfreich zur Seite. Zusätzlich werden wir aus den selbst gesammelten Heilpflanzen eine naturheilkundliche Urtinktur bzw. ein Heilöl herstellen. Vom 03. bis zum 05. Juni 2016 in Wolsier.
Drei verschiedene Heilpflanzen-Workshops stehen für 2016 zur Auswahl. Sie beinhalten nicht nur die Bestimmung, das Sammeln, Hinweise zur Anwendung und die Verarbeitung von Heilpflanzen, sondern insbesondere das gemeinsame Herstellen von naturheilkundlichen Tinkturen, Salben und Ölen. Sie lernen einige Pflanzen intensiv kennen, so auch ihre Wirkungen und Anwendungen.Artikelserie zu Pflanzen der Liebe
Rundbriefe zu Jahreskreisfesten, Jahreszeiten, Heiltraditionen und Heilpflanzen von 2010 bis 2015
"Auf den Spuren der Weisen Frauen" ein Beitrag in der Print-Ausgabe der Sein und in der Print- und Online-Ausgabe der KGS
"Heilende Düfte" ein Beitrag in der Print- und Online-Ausgabe der Sein
"Entschlackung und Ausleitung nach Hildegard von Bingen" ein Beitrag in der Print- und Online-Ausgabe der Sein
"Die November in unserem Leben" ein Beitrag im Freundesbrief November 2013 des Fördervereins Diakonie-Hospiz Wannsee e. V.
"Krebsprävention - Heilschätze aus Wiese und Garten" ein Beitrag in den Aktuellen Gesundheitsnachrichten Heft 15/2014 (S. 44-48) der Europäischen Akademie für Naturheilverfahren und Umweltmedizin
"Gesundheit essen, Bitterstoffe in unserer Ernährung" ein Beitrag in den Aktuellen Gesundheitsnachrichten Heft 16/2015 (S. 42-56) der Europäischen Akademie für Naturheilverfahren und Umweltmedizin
"Zur Gesundheit mit Zwiebel, Knoblauch & Co" ein Beitrag in den Aktuellen Gesundheitsnachrichten Heft 18/2015 (S. 44-48) der Europäischen Akademie für Naturheilverfahren und Umweltmedizin
"Weniger ist mehr - kein Zucker wäre noch besser" ein Beitrag in den Aktuellen Gesundheitsnachrichten Heft 21/2016 (S. 46-50) der Europäischen Akademie für Naturheilverfahren und Umweltmedizin
Bitte leiten Sie diese Mail an Interessierte weiter. Herzlichen Dank! Möchten Sie keine Informationen von mir erhalten, genügt eine kurze Nachricht.
Papaver - Dr. Kristin Peters • Tel 033 979 519 677 • post@kristin-peters.de •