Foto: Kristin Peters
Liebe Freunde und liebe Interessierte,
der Frühling wurde wie immer von mir sehnsüchtig erwartet. Wer meinen Beitrag bei zibb im rbb Fernsehen am 13. März verfolgte, konnte sehen, dass ich schon einiges an Wildkräutern sammelte. Diese jungen Blättchen von Brennnessel und Co sind noch so winzig, aber sie sind endlich wieder da. An den milden Tagen summten bereits die Bienen und suchten Pollen und Nektar. Enten fliegen aufgeregt schnatternd umher und halten nach geeigneten Brutplätzen Ausschau. Auch das kräftige Trompeten der Kranichbalz erwartet mich an jeden neuen Tag. Die ersten Blüten sind zu bewundern und zarte Knospen an Büschen und Bäumen öffnen sich. Täglich gibt es weitere Frühlingsboten zu entdecken. Eine wirklich schöne Zeit.
Und doch ist nichts davon selbstverständlich. Grundsätzlich können wir uns zwar darauf verlassen, dass nach dem Winter der Frühling kommt. Das gibt uns Menschen Halt, Trost und Hoffnung. Es wird immer wieder grün mit bunten Tupfen. Jedoch wissen wir nicht wann und was ergrünen wird. Ob Ostern die Kräuter unter einer Schneedecke verschwinden, wie vielleicht in einigen Landesteilen zu erwarten, oder die Tulpen die Osterbotschaft ausstrahlen, beeinflussen wir nicht. Ich kann die Zwiebeln von Märzenbecher, Krokus, Narzisse, Hyazinthe und Tulpe im Vorjahr und dem Jahr davor stecken. Was sich davon in blühende Frühlingsboten verwandelt, weiß ich nicht. Es gibt keine Garantie auf GärtnerInnenglück und keine Sicherheit, dass Ostern ein Frühlingsfest wird, wie wir es erhoffen. So gibt es auch keine Gewissheit, dass sich das Leben so gestaltet, wie es doch sein sollte und erträumt oder erarbeitet wurde.
Bleibt die Blüte der Primeln aus, kann ich mich immer noch an der Kuhschelle in blau und rot erfreuen, die ich dieses Jahr gesetzt habe. Die Vögel singen trotzdem am Morgen ihr wunderschönes Lied. Wie angekündigt, wird wohl Ostern recht kühl. Ich werde weiterhin gut für mich sorgen und in die warme Jacke beim Osterspaziergang schlüpfen. Außerdem werde ich jedes Jahr neue Zwiebeln für das kommende Frühjahr stecken, wohl wissend, dass nur ein Teil der Saat aufgeht. In den besinnlichen Momenten der Feiertage können wir uns anschauen, worauf wir vertrauen, was uns tatsächlich Stabilität gibt und worauf sich unsere Sicherheit gründet.
Die Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche, der Moment an dem Tag und Nacht gleich lang sind, haben wir mit dem 21. März bereits hinter uns. Auch der Vorfrühling geht dem Ende zu und übergibt dem Erstfrühling den Staffelstab. Die Wildkräuter- und Heilpflanzensaison hat ebenfalls begonnen. Ich habe für Sie ein umfangreiches Potpourri an Veranstaltungen und Angeboten für die Saison zusammengestellt und freue mich auf Sie. Frohe Ostern wünscht Ihre Kristin Peters
Neuigkeiten
Nur noch wenige Tage und die Bundesgartenschau 2015 Havelregion eröffnet. Ich bin wieder mit Vorträgen und Workshops von der Partie und bin gespannt, wie sich diese Gartenschau mit 5 Standorten präsentieren wird. Die Themen und Termine zu Vorträgen und Workshops finden Sie hier.
Ein weiterer Artikel in der Serie zu Pflanzen der Liebe ist bei erosa erschienen. Mit dem Beitrag "Rot mit weißen Punkten" können Sie etwas über eine weitere aphrodisierende Pflanze erfahren.
In den Aktuellen Gesundheitsnachrichten Heft 16/2015 (S. 42-56) der Europäischen Akademie für Naturheilverfahren und Umweltmedizin ist ein weiterer Artikel zur Krebsprävention von mir unter dem Titel "Gesundheit essen, Bitterstoffe in unserer Ernährung" erschienen.
Einen weiteren Gastauftritt im Fernsehen des Berlin-Brandenburger Rundfunks in der Sendung zibb gab es am 13. März 2015 zu "Wildkräuter für die Küche". Sie können den Beitrag und alle vorherigen hier anschauen.
Ab 2016 wird meine Phytotherapie-Ausbildung zu "Lebendige Heilpflanzenkunde/Phytotherapie kompakt". Das heißt, ich führe die Grundausbildung, die Aufbau-Ausbildung und den Heilpflanzen-Workshop zu einer kompakten Ausbildung mit 96 Stunden (entspricht 4 Wochenenden mit Fr, Sa, und So) zusammen. Wer also noch die einzelnen Module besuchen möchte, kann das nur noch in diesem Jahr, siehe Termine.
In ausgesucht schöner Landschaft finden die Heilpflanzenworkshops statt. Sie beinhalten nicht nur die Bestimmung, das Sammeln, Hinweise zur Anwendung und die Verarbeitung von Heilpflanzen, sondern insbesondere das gemeinsame Herstellen von naturheilkundlichen Tinkturen, Salben und Ölen. Sie lernen einige Pflanzen intensiv kennen, so auch ihre Wirkungen und Anwendungen. Hier finden Sie weitere Details.
Artikelserie zu Pflanzen der Liebe im Internetportal erosa - Die schönsten Seiten der Erotik
Rundbriefe zu Jahreskreisfesten, Jahreszeiten, Heiltraditionen und Heilpflanzen von 2010 bis 2014
"Auf den Spuren der Weisen Frauen" ein Beitrag in der Print-Ausgabe der Sein und in der Print- und Online-Ausgabe der KGS
"Heilende Düfte" ein Beitrag in der Print- und Online-Ausgabe der Sein
"Entschlackung und Ausleitung nach Hildegard von Bingen" ein Beitrag in der Print- und Online-Ausgabe der Sein
"Die November in unserem Leben" ein Beitrag im Freundesbrief November 2013 des Fördervereins Diakonie-Hospiz Wannsee e. V.
"Krebsprävention - Heilschätze aus Wiese und Garten" ein Beitrag in den Aktuellen Gesundheitsnachrichten Heft 15/2014 (S. 44-48) der Europäischen Akademie für Naturheilverfahren und Umweltmedizin
"Gesundheit essen, Bitterstoffe in unserer Ernährung" ein Beitrag in den Aktuellen Gesundheitsnachrichten Heft 16/2015 (S. 42-56) der Europäischen Akademie für Naturheilverfahren und Umweltmedizin
Papaver - Dr. Kristin Peters • Tel 033 979 519 677 • post@kristin-peters.de •