Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde ist die Anwendung von Pflanzen oder Pflanzenteilen sowie deren Zubereitungen zur Heilung und Linderung von Krankheiten, Befindlichkeitsstörungen oder Beschwerden.
Ebenso wird die Phytotherapie zur Prophylaxe und zur Steigerung des Wohlbefindens eingesetzt. Sie ist unumstritten eine der ältesten und ursprünglichsten Therapiemethoden und wurde weltweit in allen Kulturen angewandt, auch noch heute.
Spezialisiert in Phytotherapie vermittle ich praxisnah und fundiert die Grundlagen der ganzheitlichen Pflanzenheilkunde. Sie lernen in kleiner Gruppe Heilkräuter und ihre Anwendungen einprägsam kennen. Die Ausbildung umfasst 3 Pakete: eine Grundausbildung, eine Aufbauausbildung und ein Paket in der Natur zum Bestimmen, Sammeln und Verarbeiten von Heilkräutern zu natürlichen Heilmitteln. Die ausführliche Behandlung von Heilpflanzen, die Auseinandersetzung mit Krankheiten und die Bearbeitung von Fallbeispielen aus Ihrer Praxis gehören dazu. Zusätzlich werden Sie angeleitet, die Heilpflanzen und ihre Wirkungen mit Ihren Sinnen zu erfahren.
Die Ausbildung "Lebendige Heilpflanzenkunde / Phytotherapie kompakt" bietet einen geschützten Rahmen, intensive Arbeitsbedingungen und anschauliche Methoden. Ich zeige einfache und praktische Anwendungen auf, die Sie sofort umsetzen können. Dabei lege ich Wert auf eine lebendige und praxisbezogene Atmosphäre, in denen Ihre Fragen Platz haben.
Paket 1 - Grundausbildung
Paket 2 - Aufbauausbildung
Paket 3 - Heilpflanzen-Workshop
Die Phytotherapieausbildung kompakt ist für alle gedacht, die Heilpflanzenkunde anwenden möchten, wie HeilpraktikerInnen, TherapeutInnen, MedizinerInnen, ApothekerInnen, Studierende, in der Pflege Tätige, Hebammen und Interessierte. Sie erhalten detaillierte Pflanzenkenntnis und die Fähigkeit individuelle Verordnungen zusammenzustellen.
Die Phytotherapie-/Pflanzenheilkunde-Ausbildung "Lebendige Heilpflanzenkunde / Phytotherapie kompakt" umfasst insgesamt 96 Stunden verteilt auf 4 Wochenenden inkl. Freitag, Samstag und Sonntag bzw. Samstag, Sonntag und Montag, und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Die Wochenenden bzw. Pakete können auch einzeln gebucht und frei zusammengestellt werden.
Teilnehmende: Interessierte (auch Laien), HeilpraktikerInnen, TherapeutInnen, MedizinerInnen, Hebammen, StudentInnen, in der Pflege Tätige und ApothekerInnen
Termine in Berlin bzw. Paket 3 auf dem Auenhof Pabstthum
Paket 1 | Paket 2 | Paket 3 |
17.-19.01.20 | 06.-08.03.20 | 19.-21.06.20 |
31.01.-02.02.20 |
jeweils von 10 bis 18 Uhr
Paket 1 | Paket 2 | Paket 3 |
04.-06.09.20 | 06.-08.11.20 | 18.-20.09.20 |
16.-18.10.20 |
jeweils von 10 bis 18 Uhr
Ort für Paket 1 und 2: Raum für Kommunikation, Rheinsberger Str. 37, 10435 Berlin
Ort für Paket 3: Auenhof Pabstthum Kooperationen GbR, Pabstthum 2, 16818 Karwe (Neuruppin)
Information und Anmeldung: Anmeldungsformular oder unter 033 979 /519 677 und post@kristin-peters.de
Kosten: 1300,- € (Paket 1, 2 und 3) bei Komplett-Zahlung bis 1 Monat vor dem 1. Termin oder 350,- € bzw. 4 x 350,00 € 1 Monat vor dem jeweiligen Termin
In den Kosten sind das Ausbildungsskript und Getränke in den Pausen enthalten.
für Paket 3 zzgl. Unterkunft und Vollverpflegung (vegetarisch-regionale Vollwertkost) zwischen 110,- und 140,- € für das gesamte Wochenende je nach Zimmer bzw. im eigenen Zelt
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Brandenburger sozialversicherungspflichtig Beschäftige können den Bildungsscheck Brandenburg beantragen. Achtung, der Antrag muss 6 Wochen vor Ausbildungsbeginn gestellt sein.
Die Ausbildung ist in Berlin und Brandenburg als Bildungsurlaub anerkannt.
Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde ist die Anwendung von Pflanzen oder Pflanzenteilen sowie deren Zubereitungen zur Heilung und Linderung von Krankheiten, Befindlichkeitsstörungen oder Beschwerden.
Ebenso wird die Phytotherapie zur Prophylaxe und zur Steigerung des Wohlbefindens eingesetzt. Sie ist unumstritten eine der ältesten und ursprünglichsten Therapiemethoden und wurde weltweit in allen Kulturen angewandt, auch noch heute.
Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde ist die Anwendung von Pflanzen oder Pflanzenteilen sowie deren Zubereitungen zur Heilung und Linderung von Krankheiten, Befindlichkeitsstörungen oder Beschwerden.
Ebenso wird die Phytotherapie zur Prophylaxe und zur Steigerung des Wohlbefindens eingesetzt. Sie ist unumstritten eine der ältesten und ursprünglichsten Therapiemethoden und wurde weltweit in allen Kulturen angewandt, auch noch heute.
Papaver - Dr. Kristin Peters • Tel 033 979 519 677 • post@kristin-peters.de •